Neubau
Anbau eines Balkons an ein bestehendes Wohnhaus
Ein großer Balkonanbau an ein bestehendes Wohnhaus mit separatem Zugang vom Balkon zur späteren Gartenterrasse – Dies waren die Wünsche der Bauherrschaft zu Projektbeginn. Rund 15-20 Quadratmeter Balkonfläche sollten es sein, um später ausreichend Sitzmöglichkeiten auf der gesamten Balkonfläche unterzubringen. Zudem sollte der Balkon von beiden Geschossen aus erreichbar sein und auch der Garten sollte vom Balkon aus zugänglich sein. In die Planung integriert werden sollte auch die bisher ungenutzte Fläche unter dem Standort des geplanten Balkons – idealer Weise in Form einer zweiten Terrasse, so dass später 2 voneinander unabhängige Sitzgelegenheiten „oben“ und „unten“ vorhanden sind.
Schnell war klar : Dieser Balkon-Anbau ist kein „0815-Balkon-Projekt“, der einfach freitragend vor die bestehende Terrassentüre „gehängt“ werden kann, sondern dieses Vorhaben bedarf einer umfassenden, ausgefeilten und detaillierten Planung mit Treppenanlage und Integration der vor Ort bestehenden Doppelgarage und des dahinter liegenden Geländes. Auf Grund der reinen Größe und der Dimensionen des auf Basis der Wünsche der Bauherrschaft erstellten Entwurfes war für den geplanten Balkonanbau vorab eine entsprechende Baugenehmigung sowie für die Werk- und Ausführungsplanung eine baustatische Berechnung der gesamten Tragkonstruktion erforderlich.
Da ein Balkon in dieser Größe ganzjährig nutzbar sein muss und daher der ständigen Witterung ausgesetzt ist, war von Beginn an klar : Es kommen für den Aufbau ausschließlich robuste, langlebige und witterungsbeständige Materialien zum Einsatz. So wurde die vor die Fassade gestellte und auf Beton-Einzelfundamenten verankerte Tragkonstrutkion aus Stahlstützen und Stahlträgern sowie die Treppenanlage zum Schutz vor Korrossion vollständig feuerverzinkt, die Geländer und Handläufe von Balkon und Treppe hingegen wurden aus geschliffenem, polierten Edelstahl gefertigt. Der Belag des Balkons und der tragende Unterbau der Dielen wurde auf Wunsch in Holz gefertigt, auch hier kam langlebiges, zugelassenes Nadelholz für den Einsatz in stark bewitterten Bereichen zum Einsatz. Die 1 Meter breiten Treppenstufen der Stahlwangentreppe sind als feuerverzinkte Gitterrost-Stufen ausgeführt, die Füllung des umlaufenden Geländers als satiniertes Verbundsicherheitsglas (Milchglas).
Der auf insgesamt 7 Stahlstützen gelagerte und vor die Gebäudefassade gestellte Balkon bietet mit rund 18 Quadratmetern Nutzfläche ausreichend Platz für Tisch, Sitzmöglichkeiten und Sonnenliegen und kann über die vorhandene Balkontüre im DG betreten werden. Über die angegliederte, geradläufige Treppe (16 Stufen) kann zudem bequem die darunterliegende Sonnenterrasse bzw. der Garten erreicht werden. Besonderheit : Auch das Dach der bestehenden Doppelgarage kann zu Reinigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen über die Treppe mühelos betreten werden. Das umlaufende Designglas-Geländer bietet zudem die notwendige Privatsphäre und verleiht dem gesamten Ensemble einen modernen Touch. Das unter dem Balkon liegende Gelände wurde entsprechend bearbeitet und liebevoll zu einer neuen, großen Sonnenterrasse mit Plattenbelag umgestaltet, welche auch mit einem Rollstuhl zugänglich ist.
So wurden alle Wünsche der Bauherrschaft mittels umfassender Planung stilvoll berücksichtigt und erfüllt – das Ergebnis des nicht ganz günstigen Kleinprojektes kann sich zweifelsfrei sehen lassen : Ein neuer Balkon, der sich mit seinen Hauptmaterialien in Stahl, Holz und Glas hervorragend an den baulichen Bestand angleicht und das Gesamtbild um ein Vielfaches aufwertet. Durch die ruhinge und unverbaute Ortsrandlage kann nun von beiden, neuen Terrassen ungehindert in die sich unmittelbar anschließende Naturlandschaft geblickt werden – ein echter Mehrwert und absoluter Komfort für die Bauherrschaft !